Qidi Tech Powers Prom Racings 2025 Formel Student Dream

Share this post
QIDI Tech Powers Prom Racing's 2025 Formula Student Dream

Bei QIDI TechWir sind stolz, unser Sponsoring von Prom Racing für die Formula Student Saison 2025 bekannt zu geben. Unsere Max3 3D-Drucker ist nun ein wichtiges Werkzeug für diese talentierten Ingenieurstudenten beim Entwurf und Bau ihrer fortschrittlichen elektrischen und autonomen Rennwagen. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die praktischen Anwendungen unserer 3D-Drucktechnologie im Motorsport. Wir sind gespannt, wie Prom Racing den Max3 nutzt, um alles von aerodynamischen Karosserieteilen bis hin zu maßgeschneiderten Komponenten für seinen elektrischen Antriebsstrang herzustellen. Unsere Partnerschaft zielt darauf ab, Innovationen im Automobilbau zu fördern und den zukünftigen Branchenführern wertvolle praktische Erfahrungen zu vermitteln.

QIDI Tech Powers Prom Racing's 2025 Formula Student Dream

Prom Racing: Ein Erbe der Innovation

Teamgeschichte und Erfolge

Abschlussballrennen begann 2008 bei der Nationale Technische Universität aus Athen. Seit über 15 Jahren nehmen sie an Formula Student-Events weltweit teil. Das Team hat bisher neun Rennwagen gebaut und zeigt damit, wie viel es im Laufe der Jahre gelernt und sich weiterentwickelt hat.

Vom Benziner zum Elektroauto und zum selbstfahrenden Auto

Prom Racing begann mit herkömmlichen benzinbetriebenen Fahrzeugen. 2021 vollzogen sie eine große Veränderung und bauten ihren ersten elektrischen Rennwagen. Dieses Auto war erfolgreich und gewann einen Formula Student-Wettbewerb. Es war das erste griechische Team, dem dies gelang.

Bis 2023 hatte Prom Racing mit dem P23 bereits sein drittes Elektroauto gebaut. Doch damit nicht genug. Die neuesten Fahrzeuge, wie der 2024 vorgestellte P24, können sowohl elektrisch als auch autonom fahren. Das zeigt, wie Prom Racing mit neuen Fahrzeugtechnologien Schritt hält.

Ziele für die Saison 2025

Für die Formula Student-Saison 2025 hat sich Prom Racing klare Ziele gesetzt:

  • Sie planen, ihren zehnten Rennwagen, den P25, zu bauen, der weiterhin zwei Elektromotoren verwenden wird.
  • Für den P25 wird ein neues Batteriesystem (Akkumulator) mit 600V Gesamtspannung hergestellt.
  • Ihr Hauptziel besteht darin, ein zuverlässiges Auto zu entwickeln, das im Sommer bei den Top-Wettbewerben der Formula Student gute Leistungen erbringen kann.

Diese Ziele zeigen das Engagement von Prom Racing, das Design seiner Elektroautos zu verbessern und den Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit bei hochrangigen Veranstaltungen zu legen.

Prom Racing team members analyze a set of prototypes produced by the QIDI Max3 3D ​​printer, evaluating design iterations for their autonomous race car.

QIDI Tech: Fortschrittliche 3D-Drucktechnologie

Firmenhintergrund

QIDI Tech ist ein Unternehmen, das 3D-Drucker herstellt. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer und besserer Möglichkeiten zur Nutzung der 3D-Drucktechnologie. QIDI Tech arbeitet hart daran, 3D-Drucker herzustellen, die sowohl einfach zu bedienen sind als auch hochwertige Teile herstellen können.

Der Max3 3D-Drucker

Eines der fortschrittlichsten Produkte von QIDI Tech ist das Max3 3D-Drucker. Dieser Drucker ist für viele verschiedene Anwendungen geeignet, einschließlich der Herstellung von Teilen für Rennwagen.

Wichtige Funktionen für den Rennsport

Der Max3 verfügt über mehrere Eigenschaften, die es für die Herstellung von Rennwagenteilen geeignet machen:

  • Schnelles Drucken: Der Max3 kann mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 mm pro Sekunde drucken. Das bedeutet, dass die Teams schnell Teile herstellen können, was bei der Vorbereitung auf Rennen wichtig ist.
  • Großer Druckbereich: Der Drucker kann Objekte mit einer Größe von bis zu 325 mm x 325 mm x 315 mm herstellen. Dadurch können Teams größere Teile auf einmal drucken, was beispielsweise für Karosserieteile oder große Strukturteile nützlich sein kann.
  • Kontrollierte Temperatur: Der Max3 verfügt über eine spezielle Kammer, die auf bis zu 65 °C erhitzt werden kann. Diese Funktion ist besonders hilfreich beim Drucken mit fortschrittlichen Materialien, die höhere Temperaturen benötigen, um einwandfrei zu funktionieren. Viele Rennsportteile verwenden diese Materialien für eine bessere Leistung.

Mit diesen Fähigkeiten ist der Max3-Drucker ein wertvolles Werkzeug für Rennteams, die ihre Fahrzeugdesigns erneuern und verbessern möchten.

Engineering students gather around the QIDI Tech Max3 3D ​​printer to gain hands-on experience in transforming CAD models into tangible race car parts.

Wie der Max3 bei der Herstellung von Autoteilen in der Kampagne 2025 von Prom Racing hilft

Der Max3 3D-Drucker ist ein wichtiges Werkzeug für Prom Racing beim Bau ihres Rennwagens für 2025. So wird er eingesetzt:

Schnelle Herstellung von Testteilen

  • Aerodynamische Teile: Das Team druckt verschiedene Karosserieformen, beispielsweise Frontkotflügel und Seitenkästen. Diese können in Windkanälen getestet werden, um herauszufinden, welche Konstruktion den Luftwiderstand am besten reduziert.
  • Spezialwerkzeug: Sie erstellen kundenspezifische Vorrichtungen und Halterungen, die dabei helfen, komplexe Autoteile präziser zusammenzusetzen.

Erstellen von Teilen für das endgültige Auto

  • Teile des Elektromotors: Das Team druckt Gehäuse für Batteriepacks und Halterungen für die Elektromotoren. Diese Teile müssen präzise und hitzebeständig sein.
  • Leichte, aber starke Teile: Mithilfe moderner Materialien drucken sie Strukturkomponenten wie Aufhängungshalterungen, die sowohl leicht als auch langlebig sind.

Designs verbessern

  • Schnelle Änderungen: Wenn ein Teil in Tests nicht gut abschneidet, kann das Team das Design am Computer anpassen und innerhalb weniger Stunden eine neue Version drucken.
  • Effizientes Testen: Mit dem Max3 kann Prom Racing mehrere Designiterationen drucken und testen, ohne die hohen Kosten der herkömmlichen Fertigung.

Die Geschwindigkeit und Vielseitigkeit des Max3 ermöglichen Prom Racing eine schnelle Innovation und verschaffen dem Unternehmen einen Vorsprung bei der Entwicklung seines Formula Student-Beitrags 2025.

3D-gedruckte Lösungen für elektrische und autonome Rennen

Optimierung von Komponenten für elektrische Rennwagen

Der Max3-Drucker unterstützt Prom Racing bei Innovationen in Elektrofahrzeugtechnologie.

  • Integrierte Kühlsysteme: Das Team druckt komplexe Kühlkanäle direkt in Karosserieteile. Dieser innovative Ansatz hilft, die Wärme von Batterien und Motoren effizienter abzuleiten als herkömmliche Methoden.
  • Leichte Stromverteilung: Sie entwickeln ultraleichte Gehäuse für Leistungselektronik, die dazu beitragen, das Gewicht der Batterien auszugleichen und die Gesamtleistung des Fahrzeugs zu verbessern.

Verbesserung der autonomen Rennfunktionen

Der 3D-Druck spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der autonomen Fahrfunktionen von Prom Racing:

  • Multisensor-Arrays: Das Team entwirft und druckt kundenspezifische Halterungen, die mehrere Sensoren präzise ausrichten und so eine 360-Grad-Ansicht für das KI-System des Autos erstellen.
  • Integration aerodynamischer Sensoren: Sie integrieren Sensoren in aerodynamische Karosserieteile, wodurch Störungen des Luftstroms minimiert und gleichzeitig die Datenerfassung maximiert wird.
  • Modulare Elektronikgehäuse: Der Max3 ermöglicht die schnelle Erstellung von Prototypen modularer Gehäuse und erleichtert so die Aktualisierung oder den Austausch autonomer Systeme im Zuge der Weiterentwicklung der Technologie.

Dieser Ansatz des 3D-Drucks ermöglicht es Prom Racing, einzigartige Lösungen zu entwickeln, die elektrische Energie mit autonomer Technologie kombinieren und sich so bei den Formula Student-Wettbewerben von der Masse abheben.

QIDI Tech Powers Prom Racing's 2025 Formula Student Dream

Wie 3D-Druck Studierende auf eine Karriere als Ingenieur vorbereitet

Lernen Sie fortschrittliche Fertigung mit dem Max3

Die Mitglieder des Prom Racing Teams nutzen den QIDI Tech Max3 3D-Drucker regelmäßig. Sie lernen, Teile speziell für den 3D-Druck zu entwerfen, den Max3 zu bedienen und mit verschiedenen Druckmaterialien zu arbeiten. Diese praktische Erfahrung zeigt ihnen, wie sich 3D-Druck in reale Ingenieurprojekte einfügt.

Anwendung des 3D-Drucks bei Rennsport-Herausforderungen

Schüler nutzen den Max3, um ihr Wissen aus dem Unterricht in reale Teile für ihren Rennwagen umzusetzen. Sie drucken 3D-aerodynamische Komponenten basierend auf physikalische Prinzipien und leichte Strukturteile mithilfe technischer Konzepte herstellen. Mit dem Max3 können sie ihre Entwürfe schnell drucken und testen und so Theorie und Praxis verbinden.

Entwicklung beruflicher Fähigkeiten durch 3D-Druckprojekte

Die Arbeit mit dem Max3 an Rennwagenteilen hilft Schülern wertvolle berufliche Fähigkeiten aufbauenSie managen 3D-Druckprojekte, um Renntermine einzuhalten, beheben Fehler, wenn der Druck nicht wie geplant verläuft, und arbeiten gemeinsam an komplexen 3D-gedruckten Komponenten. Diese Erfahrungen mit dem Max3 bereiten sie auf zukünftige Aufgaben in der Automobil- und Technologiebranche vor, in der 3D-Druck zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Join QIDI Tech in Powering the Future of Racing!

Gestalten Sie gemeinsam mit QIDI Tech die Zukunft des Rennsports!

Unser Max3 3D-Drucker unterstützt Prom Racing beim Bau fortschrittlicher elektrischer und selbstfahrender Rennwagen für die Formula Student Saison 2025. Studenten nutzen den Max3, um alles von Karosserieteilen bis hin zu Sensorhaltern herzustellen und so wertvolle Fähigkeiten für ihre zukünftige Karriere zu erlernen. Diese Partnerschaft zeigt, wie 3D-Druck das Rennwagendesign verbessern und Studenten helfen kann, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Wir sind gespannt, was Prom Racing mit dem Max3 in den kommenden Wettbewerben erreichen wird.

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.